Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Klausi
AdministratorHey Jamy,
um das Öl umzufüllen, solltest du dir am besten direkt noch eine Pumpe besorgen. Hier hast du die Wahl zwischen verschiedenen Modellen. Eine manuelle Saugpumpe ist hier wohl die günstigste Variante. Falls dein Tank nicht mehr als 500 Liter enthält, solltest du dich für diese Pumpe entscheiden, da das ganze sonst zu einer ziemlichen körperlichen Herausforderung werden würde.
Ich habe mich damals dafür entschieden, so eine Pumpe aus dem Baumarkt zu nutzen, die man einfach auf eine Bohrmaschine stecken kann. Im Endeffekt habe ich ungefähr fünf Stunden gebraucht, bis der Tank dann endlich mal leer war. Zwischendurch solltest du immer mal Pausen einlegen, damit die Bohrmaschine nicht überhitzt.
Meine Bohrmaschine hat jedenfalls trotz Pausen ungefähr bei der Hälfte den Geist aufgegeben. Was ich dir sonst empfehlen kann, wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, ist eine Fasspumpe zum Umfüllen von Flüssigkeiten. Diese funktioniert elektrisch und ist speziell zum Umfüllen von verschiedenen Flüssigkeiten, darunter auch Öl, gemacht. Egal, für welche Pumpe du dich nun entscheidest ist es wichtig, dass du immer darauf achtest, dass die Pumpe auch für Heizöl geeignet ist.LG
Klausi
Administratordagsdfghhsfhgsfdngndf
adf
daf
agd
d
ag
adg
Klausi
Administratorhfshsfkuhdfsaiihuwersgfzbiuzer
Klausi
Administratorartuutaeutaeuteuetetuuetutte
Klausi
AdministratorHallo Tane,
ich habe mich zufällig letztens noch zu diesem Thema informiert. Dabei bin ich auf einen Anbieter gestoßen, der sogar verschiedene Heizleiterlängen auf Lager hat. Du kannst ja mal dort vorbei schauen: https://www.thimmtherm.de/begleitheizung-ex/ Du musst nur unbedingt auf die höchstzulässige Temperatur achten. Ich habe mir mal die verschiedenen Modelle angeschaut und mit deinen Angaben verglichen. Auf den ersten Blick würde ich dir das TSL-F empfehlen. Es hat eine Heizleiterlänge von 200 Metern, eine hohe chemische Beständigkeit. Eingeschaltet haben alle Modelle eine zulässige Höchsttemperatur von 120 Grad. Im ausgeschalteten Zustand liegt dieses Modell jedoch mit 190 Grad recht weit oben. Hier bin ich mir jedoch nicht sicher, ob es wirklich das richtige ist. Meiner Meinung nach sollte man an dieser Stelle, besonders, da es um die Sicherheit geht, eine Höhere Mindesttemperatur einkalkulieren.
Hier würde das Modell TSL-VX in fragen kommen. Der Nachteil ist hier, dass es nur eine Heizlänge von 190 Metern hat. Je nach Bedarf könnte es bei dir ja trotzdem passen, das müsstest du nur vorher abmessen. Dieses Modell hat jedoch eine zulässige Höchsttemperatur von 200 Grad und wäre somit als Begleitheizung Ex geeigneter.
LG
Klausi
AdministratorHallo Jamy,
zu den Aufgaben eines Zerspaners gehört das Programmieren der CNC-Maschinen, aber auch das Aufspannen und Ausrichten der Werkzeuge, wo unter anderem auch handwerkliches Geschick gefragt ist. Sie müssen die Maschinenfunktion überwachen und bei Störungen oder Defekten einschreiten. Anschließend müssen sie das Werkstück auf Qualität und Maße überprüfen. Auch die Wartung, Pflege und Instandhaltung der Maschinen gehört zum Aufgabenbereich.
Natürlich brauchst du ein breit gefächertes technisches Verständnis, um Zerspaner zu werden. Durch deinen Job in der Maschinenreinigung hast du ja schon erste Erfahrungen im Umgang mit Maschinen in der Industrie sammeln können. Das wird dir in der Ausbildung dann sicher weiterhelfen. Die CNC-Programmierung wirst du ja dann in der Ausbildung lernen, darum musst du dir also keine Sorgen machen. Du kannst zum Beispiel im Schleifzentrum der Dirkra CNC schleifen eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker machen. Diese Ausbildung ist sicherlich empfehlenswert, wenn man körperliche Arbeit nicht scheut und sehr sorgfältig arbeiten kann.
ich hoffe, ich konnte dir bei deiner Entscheidung weiter helfen.Liebe Grüße
Klausi
AdministratorHallo Jamy,
erstmal einen herzlichen Glückwunsch zu deinem Neuzugang. Schwarzer Lack ist wirklich undankbar. Ich hatte ein Mal ein schwarzes Auto und dann nie wieder. Was du benötigst ist eine Lackpolitur. Die tieferen Kratzer könntest du mit einer scharfen Politur glätten, oder an schlimmen Stellen mit einem Lackstift korrigieren. Die scharfen Polituren erkennst du an den Begriffen „Schleifpolitur“ oder „Heavy Cut“. Für die Hologramme reicht schon eine feinere Politur, wie zum Beispiel eine Hochglanzpolitur oder eine Feinschleifpolitur. Verschiedene Arten von Polituren und deren Verwendungszweck findest du hier: https://www.waschhelden.de/Lackpolitur-kaufen
Gerade bei schwarzem Lack würde ich besonders auf die Qualität der Politur achten und eine bekannte Marke mit guten Bewertungen wählen.Ob du mit einer Poliermaschine oder mit der Hand polieren willst, bleibt ganz dir überlassen. Alles mit der Hand zu machen ist eine wahnsinnige Arbeit, aber es funktioniert. Viele Polituren sind sogar speziell darauf ausgelegt, um von Hand verarbeitet zu werden. Bei Poliermaschinen muss man zwischen der Rotations- und der Exzenterpoliermaschine unterscheiden. Mit der ersten kann man, wenn man kein Profi ist, leicht Schäden anrichten und die zweite ist sehr teuer. Hier musst du selbst entscheiden, was du bereit bist zu zahlen. Bei vielen Herstellern bekommst du eine detaillierte Beratung und auch eine Anleitung zur Nutzung der Politur.
MfG-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 9 Monaten von
Klausi geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 9 Monaten von
-
AutorBeiträge